Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Die Ergotherapie gehört zu den medizinischen Fachberufen des Gesundheitswesens.
Sie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.

 

Ziele der Ergotherapie:

  • Unterstützung bei der Durchführung von individuellen, bedeutungsvollen Betätigungen
  • Selbständigkeit in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit
  • Förderung der Handlungsfähigkeit
  • Erhalt und Erweiterung der Partizipation (Teilhabe) an allen Lebensbereichen
     

Als Mittel dienen der Ergotherapie alltagsbezogene Handlungen, spezielle Konzepte, Beratung und produktive, spielerischen oder gestalterisch-kreativen Betätigungen.

Arbeitsbereiche der Ergotherapie

 

Neurologie

In der Neurologie behandeln Ergotherapeuten/-innen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Querschnittslähmung, MS oder Parkinson.

Orthopädie

In der Orthopädie behandeln Ergotherapeuten/-innen Erkrankungen, wie Rheuma, Arthrose, Frakturen oder Sehnen- und Bänderverletzungen im Bereich der oberen Extremitäten (v.a. der Finger und Hände).
 

Pädiatrie

In der Pädiatrie behandeln Ergotherapeuten/-innen Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen oder Aufmerksamkeitsproblematiken, wie ADHS.

Psychiatrie

In der Psychiatrie behandeln Ergotherapeuten/-innen Menschen aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Burn-out, Schizophrenie oder Suchterkrankungen.

Geriatrie

In der Geriatrie behandeln Ergotherapeuten/-innen ältere Menschen aufgrund vieler, verschiedenen Erkrankungen die im Alter zusammen kommen und die alltägliche Handlungsfähigkeit beeinträchtigen.
 

Arbeitstherapie

In der Arbeitstherapie behandeln Ergotherapeuten/-innen Menschen mit Behinderung, chronische Erkrankung (Psychosen, Suchterkrankungen) zur Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben.